AKW / KKW Beznau: Ältestes oder „nur“ fünftältestes AKW der Welt? Die Taschenspielertricks der ENSI


Veröffentlicht am 07.03.2021 in der Kategorie Atomkraft von Axel Mayer

AKW / KKW Beznau: Ältestes oder „nur“ fünftältestes AKW der Welt? Die Taschenspielertricks der ENSI



Die IAEA führte eine Liste
über die kommerzielle Inbetriebnahme von Atomreaktoren. Über Jahrzehnte stand dort das Atomkraftwerk Beznau 1, mit dem Datum 1. September 1969, an der unrühmlichen Position am Ende der Liste.

Dann kam die Volksinitiative zur Laufzeitbegrenzung der AKW auf 45 Jahre
und da war der unschöne Titel „Ältestes AKW der Welt“ propagandistisch doch eher weniger schön. Also zeigte die so genannte Atomaufsichtsbehörde ENSI einmal wieder ihre Unabhängigkeit und Objektivität und ließ den Eintrag bei der IAEA einfach ändern und der Betrieb vor dem 9. Dezember wurde als Versuchsprogramm eingestuft... Jetzt gilt der 9. Dezember 1969 als offizieller Termin für die kommerzielle Inbetriebnahme.

Damit war Beznau 1 „plötzlich und für die ENSI und die Atomlobby natürlich total überraschend“
von der ersten an die fünfte Position gerutscht – und nicht mehr das «älteste Kernkraftwerk der Welt». Es ist peinlich aber typisch, wenn die neutrale Atom-Atomaufsichtsbehörde eine Volksabstimmung mit solchen Taschenspielertricks beeinflusst. Unabhängig aber vom unrühmlichen Platz 1 oder 5 in der AKW-Seniorenliste: Alte Atomkraftwerke sind besonders gefährlich, ihre Technik ist veraltet und der Reaktorkern durch den Neutronenbeschuss versprödet.

Zu diesen Tricks und Greenwash-Methoden der Schweizer Atomlobby passt das verlogene ISO 14001 Umweltzertifikat für die Hochrisikoreaktoren in Beznau.

Die reiche Schweiz besitzt mit ihren fünf Atomreaktoren den ältesten Atomkraftwerkpark der Welt. Im World Nuclear Industry Status Report 2017 Jahr hatten die Schweizer AKW ein erschreckendes Durchschnittsalter von 42,2 Jahren. Der weltweite Durchschnitt lag bei 29,3 Jahren.

Axel Mayer, BUND-Geschäftsführer

Quellen:




ENSI Kritik 2018!: Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat "kontrolliert" Beznau, Leibstadt, Gösgen, Mühleberg & NAGRA


ENSI: Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) (französisch Inspection fédérale de la sécurité nucléaire) ist die Aufsichtsbehörde der Schweiz für die nukleare Sicherheit der kerntechnischen Anlagen. Das ENSI wird "überwacht" vom ENSI-Rat, einem vom Bundesrat gewählten und ihm direkt unterstellten unabhängigem Gremium. Sitz des ENSI ist Brugg im Kanton Aargau. Das ENSI ist ein wichtiger Bestandteil des "atomaren Dorfs" der Schweiz. Eines eng verwobenen Netzwerks von Atomindustrie, Politik, Verwaltung und Teilen der Medien, dem schweizer Atomfilz.Quelle: www.suedostschweiz.ch

Die manipulative Macht der ENSI
und der Schweizer Atomlobby zeigt sich auch im einseitig - unkritischen Wikipedia-Beitrag zur ENSI. Der PR-Einsatz der "besten" Werbeagenturen und Manipulatoren der Welt zahlt sich hier aus.

Nuklearexperte ortet Filz zwischen BFE, Ensi und Nagra
Der Nuklearexperte Marcos Buser ist aus Protest aus der Eidg. Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) ausgetreten. Er wirft dem Bundesamt für Energie (BFE), dem Eidg. Nuklearinspektorat (Ensi) und der Nationalen Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) Filz vor. Der Filz bestehe darin, dass die Mitglieder der verschiedenen Behörden und Stellen miteinander verbandelt seien und Informationen austauschten. «Der Kontrolleur ist Copain mit dem Kontrollierten», fasste Buser seine Kritik zusammen.

Erstaunliches Lob für unsere Atomaufsichtsbehörde ENSI


8.10.2015
Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats hat in ihrem jüngsten Bericht die rechtlichen Grundlagen zur Sicherstellung der Unabhängigkeit von Aufsichts- und Regulierungsbehörden untersucht. Dabei kommt etwa die Schweizer Atomaufsicht – das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI – relativ gut weg. In der medialen Berichterstattung ist unter anderem zu hören, dass das ENSI punkto Unabhängigkeit «vorbildlich» sei. Die SES ist irritiert über solche Interpretationen. Denn untersucht wurden von der GPK nur die jeweiligen Regeln und nicht die tatsächliche Unabhängigkeit bei einzelnen Entscheiden. «Im ENSI-Rat sitzt aktuell kein einziger ausgewiesener Atomkritiker», sagt Jürg Buri, Geschäftsleiter der Schweizerischen Energie-Stiftung SES. «Im Gegenteil sind Mitglieder wie etwa Oskar Grötzinger oder Werner Bühlmann als klare AKW-Befürworter aufgefallen.»

AKW-Betreiber tanzen dem ENSI auf der Nase rum
Zahlreiche Beispiele zeigen auf, wie schwer sich das ENSI tut, seine Funktion als Aufsichtsbehörde wahrzunehmen. So wird seit 1999 an den Richtwerten für den Erdbebenschutz der Schweizer AKW gefeilt. Das ENSI konnte die von unabhängigen Experten erstellte Pegasos-Studie gegenüber den AKW-Betreibern nicht durchsetzen. Diese haben nun unter eigener Leitung eine Nachfolgestudie, das sogenannten Pegasos Refinement Project (PRP), in Auftrag gegeben und 2013 abgeliefert. Seither prüft das ENSI diese Resultate.

Eine verbesserte gesetzliche Grundlage tut Not, um dem ENSI eine bessere Durchsetzungskraft zu gewährleisten. Ein Ansatz ist das vom ENSI selber geforderte Langzeitbetriebskonzept für die Schweizer AKW, welches im Nationalrat gutgeheissen und jüngst im Ständerat wieder aus dem Kernenergiegesetz gestrichen worden ist.

Jürg Buri, SES-Geschäftsleiter



ENSI - Fehlaussagen zu Fukushima - Belege


von: Fokus Anti-Atom

Nach Erkenntnissen von Fokus Anti-Atom
kommunizierte das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) am 5. Mai weitreichende Fehlaussagen zum Fukushima Super-GAU. Auf diesen Fehlaussagen basierend, beurteilte es die Schweizer AKW als sicher. Besonders beunruhigend ist, dass nach Korrektur dieser Fehlaussagen auch in der Schweiz eine Explosion von Reaktorgebäuden und weitere schwere Unfallfolgen nicht auszuschliessen sind.

Am 5. Mai 2011 hat das ENSI seine ersten Erkenntnisse zur Sicherheitsprüfung der Schweizer AKWs nach Fukushima verkündet. Dabei wurde prominent festgestellt, dass der Unfallablauf technisch gut nachvollziehbar sei und keine unerwarteten Phänomene aufgetreten seien. Die Tsunamigefährdung in Japan sei schlicht unterschätzt worden. Die Überprüfung auf unmittelbare Gefahr reduziere sich deshalb auf die Frage, ob extreme Naturereignisse in der Schweiz neu eingeschätzt werden müssten. Die Prüfung dieser Frage wurde eingeleitet und einige Nachrüstungen verfügt. Die Schweizer AKWs wurden als sicher eingestuft.

Seit Anbeginn der Fukushima Katastrophe wurde in Medien und von Fachleuten viel über den Unfallablauf spekuliert. Anfang Juni 2011 veröffentlichte die japanische Regierung einen offiziellen Unfallbericht an die IAEA. Darin werden protokollierte Ereignisse und Analysen zum Unfallgeschehen dokumentiert. Viele Fragen zum Unfallablauf bleiben aber weiterhin offen.

Fokus Anti-Atom hat den offiziellen Unfallbericht der japanischen Regierung an die IAEA analysiert und feststellen müssen, dass das ENSI auf der technischen Seite überwiegend falsche Einschätzungen herangezogen hat, um eine von Schweizer AKWs ausgehende unmittelbare Gefahr auszuschliessen.
Die gravierendste Fehlaussage des ENSI betrifft das sogenannte Containmentdruckabbausystem (Begriffserklärung im Hintergrundpapier). Das ENSI ging davon aus, dass dieses - anders als in Schweizer AKWs - in den japanischen Anlagen fehlte. Nur deshalb seien dort die Reaktorblöcke in die Luft gegangen.


Falsch!

Im Hintergrundpapier, welches dieser Medienmitteilung beiliegt, werden diese und andere Fehlaussagen des ENSI von Fokus Anti-Atom aufgedeckt, überprüfbar belegt und ansatzweise bewertet.

Das Hintergrundpapier zeigt: es war unverantwortlich, dass die Schweiz - anders als Deutschland - keine vorsorgliche Ausserbetriebnahme der alten, teilweise baugleichen Atomreaktoren einforderte.

Unsere Forderungen:
*Das ENSI hat die Situation neu einzuschätzen und die Überprüfung der Schweizer Reaktoren aufgrund seiner Fehleinschätzungen auszuweiten. Eine Reduktion auf die Frage der extremen Naturereignisse ist in keinster Weise mehr zulässig.
*Eine vorsorgliche ausserbetriebnahme der unsicheren Schweizer AKW ist dringend geboten.

Quelle: Fokus Anti-Atom
Postfach 6307
3001 Bern
www.fokusantiatom.ch








NWA Nie wieder AKW
Medienmitteilung vom 29. Juni 2011

Mühleberg: Skandalöse Fehleinschätzungen des ENSI

NWA fordert personelle Konsequenzen. Sie fordert, dass sofort unabhängige Stimmen wie Ruedi Rechsteiner im ENSI-Rat Einsitz erhalten.

NWA – Nie wieder AKW begrüsst die Stilllegung von Mühleberg. Dass die Anlage schon im Herbst wieder hochgeschaltet werden soll, lehnt sie aber vehement ab. Das ENSI kann bis dann gar nicht feststellen, ob alle Mängel behoben sind.

Die Sachlage wirft ein ganz schlechtes Licht auf das ENSI. Das ENSI hat am 5. Mai erste Entwarnungen verbreitet. Es seien in Fukushima keine unerwarteten Phänomene aufgetreten. Die Tsunami-Gefährdung in Japan sei schlicht unterschätzt worden. Die Schweiz verfüge über Sicherheitssysteme, welche in Japan fehlten. Wie sich in Kenntnis des offiziellen Unfallberichts der japanischen Regierung an die IAEA vom 7. Juni 2011 zeigt, waren die Sicherheitssysteme in Japan vorhanden, haben aber nicht funktioniert. Es gab in Fukushima Containmentdruckentlastung. Sie genügte in mehreren Reaktoren aber nicht um die Kernschmelze zu verhindern. Auch das Versagen der dampf- und batteriebetriebenen Kühlsysteme und der alternativen Kühlwassereinspeisungen stellen die Sicherheit von ähnlichen AKWs in der Schweiz in Frage. Es braucht eine umfassende Abklärung, warum sie nicht funktionierten, bevor irgendeine Entwarnung für die Schweizer AKW gegeben werden kann. Dass diese offensichtlichen Fehleinschätzungen des ENSI nicht kommuniziert und daraus seit dem 7. Juni keine Schlussfolgerungen gezogen wurden, hat das Vertrauen von NWA in das ENSI endgültig erschüttert.

NWA verlangt vom Bundesrat, dass er sofort Konsequenzen zieht und das ENSI personell und strukturell unabhängiger ausstattet. Kurzfristig soll der ENSI-Rat durch atomkritische Experten ergänzt werden. NWA schlägt als neuen ENSI-Präsidenten, an Stelle von Peter Hufschmied, Alt-Nationalrat Rudolf Rechsteiner vor. Rudolf Rechsteiner ist Vizepräsident von NWA und beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Fragen der Sicherheit von Atomanlagen. Nur ein unabhängiger Rat unter einem atomkritischen Präsidenten kann die Sicherheitsbehörde glaubwürdig kontrollieren.





Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...


  • 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
  • 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.

Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.


Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)



Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?


  • Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
  • Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
  • Hier geht's zu unseren Newslettern.