1995-2020 / Kein Genmais in Buggingen: Erfolgreiche Ackerbesetzung vor genau 25 Jahren / Ein Rückblick


Veröffentlicht am 31.05.2020 in der Kategorie Umweltgeschichte von Axel Mayer

1995-2020 / Kein Genmais in Buggingen: Erfolgreiche Ackerbesetzung vor 25 Jahren / Ein Rückblick



Vor 25 Jahren, am 1. Juni 1995 begann die erste von zwei erfolgreichen Ackerbesetzungen gegen die geplanten Freilandversuche für gentechnisch veränderten Mais im südbadischen Buggingen bei Freiburg.
Der gentechnische Freilandversuch der holländischen Firma van der Have in Buggingen wurde von 1995 bis 1997 durch vielfältige Aktionen von UmweltschützerInnen, von Bürgerinitiativen und BUND verhindert. Über zwei lange Sommer hinweg gab es auf dem Genacker monatelange Feldbesetzungen, stark mitgetragen auch von der örtlichen Bevölkerung. Der Genmais konnte nicht ausgesät werden. Er war mittels hochproblematischer Antibiotika-Resistenzgenen hergestellt worden. Ein Gen aus einem Bodenbakterium war eingebaut worden, um den Mais gegen den Einsatz von Totalherbiziden resistent zu machen.

Der Bugginger Erfolg bestärkte die europäische Umweltbewegung im Konflikt mit den Gen-Multis.

Es war einer dieser Konflikte in die vernünftige Menschen, angesichts der ungeheuren Macht der Konzerne, ziemlich verzweifelt hinein gehen. Wer hätte damals, vor genau 25 Jahren, einen nahezu europaweiten Gentechnik-Rückzug von van der Have, Syngenta, Bayer/Monsanto und BASF für möglich gehalten? Wer hätte gedacht, dass es heute nicht nur am Oberrhein, sondern in ganz Europa so viele Bündnisse gegen Gentechnik in der Landwirtschaft geben würde?

Unsere damaligen Sorgen und Befürchtungen haben sich in vielerlei Hinsicht bestätigt:


Manchmal ist die Geschichte auch "ein wenig gemein" zu Umweltaktiven...
1995 waren fast alle Bio-Landwirte und ein kleiner Teil der konventionellen Bauern auf Seiten der Umwelt-Aktiven und Ackerbesetzer. Heute finden fast alle Landwirte die damalige Aktionen gut. Durch die Ackerbesetzungen konnte die Auskreuzung von Genmaispollen auf die umliegenden Felder verhindert werden. Der Mais am Oberrhein ist immer noch gentechnikfrei. Der Mais und das Maissaatgut vom Oberrhein kann auf den Weltmärkten teurer verkauft werden. Großabnehmer von Mais, z.Bsp. Tereos Syral (früher Jungbunzlauer in Marckolsheim), die ihren Mais bisher aus den USA bezogen, nehmen jetzt für die Nahrungsmittelproduktion auch gentechnikfreien Mais vom Oberrhein. So haben die Besetzungen, als ungeplanten Nebeneffekt, durchaus auch den konventionellen Maisanbau am Oberrhein gefördert.

Der Rückzug von van der Have und die damit verbundene Niederlage von Syngenta, Bayer/Monsanto und BASF im kleinen südbadischen Buggingen war ein wichtiger Teilerfolg der europäischen Umweltbewegung. Der, ein viertel Jahrhundert später, fast vergessene Bugginger Protest und die zweisommerlichen Ackerbesetzungen brauchen den Vergleich mit den erfolgreichen AKW-Protesten in Wyhl, Kaiseraugst und Gerstheim nicht zu scheuen.

Angesichts der Konzernmacht waren die Ackerbesetzungen 1995 und 1997 für viele Menschen ein Akt der Verzweiflung und der Versuch, das Unmögliche zu versuchen. Wir haben einen für unmöglich geglaubten Teilerfolg erreicht, auch wenn die Macht von Syngenta, Bayer/Monsanto und BASF natürlich noch lange nicht gebrochen ist. Heute werben die noch mächtiger gewordenen Konzerne für "neue Züchtungsmethoden" wie CRISPR Cas, die natürlich auch Genmanipulation sind. Es werden mit denselben Versprechungen Stimmung gemacht wird wie 1995 für die "alte" Gentechnik. Für das immer noch bestehende Problem, dass sich eine zukünftige Weltbevölkerung von 10 Milliarden Menschen ausreichend, gerecht und gesund sowie selbstbestimmt ernähren kann, muss nach wie vor um Lösungen gerungen werden. Buggingen war ein kleiner, aber wichtiger Schritt auf dem langen Weg zur Ernährungssouveränität.

Welthunger und gleichzeitig explodierende globale Über- und Fehlernährung zeigen Fehlentwicklungen und Verteilungsprobleme. Das weltweite, sich beschleunigende Artensterben und Bauernsterben, die Überdüngung der Gewässer, Flüsse und Meere, die absehbare Endlichkeit von Phosphat, die massiven Kollateralschäden der Gentechnik in der Landwirtschaft in den Ländern des Südens und die gesundheitlich langfristig verheerenden Auswirkungen von Antibiotika in der Massentierhaltung zeigen, dass die "große, globale Agrarfabrik", die der agro-industrielle Komplex gerade durchsetzt, nicht die Lösung für die Zukunft ist.

Im großen, globalen Krieg des Menschen gegen die Natur und damit gegen uns selber, haben wir in Buggingen die Zerstörungsprozesse entschleunigt und einen kleinen, wichtigen, regionalen Teilerfolg erzielt. Wir waren Sand im Getriebe der geplanten, giftdominierten globalen Agrarfabrik. Es lohnt, sich zu engagieren. Mein Dank geht an die unzähligen Aktiven, an Freundinnen und Freunde.

Axel Mayer, (Alt-)BUND-Geschäftsführer, Mitwelt-Stiftung-Oberrhein und zufriedener "Alt-Ackerbesetzer"

Hier mehr Erfolge der Umweltbewegung


Buggingen, Genmais & Besetzung


Buggingen, Genmais & Ackerbesetzung




Mit Langeweile gegen den Gen-Mais
Südbadische Öko-Initiative verhindert mit einem Feldcamp den Anbau manipulierten Saatgutes


Berliner Zeitung: 07.08.1995
Karl-Otto Sattler, Freiburg

Im südbadischen Buggingen verhindern seit Anfang Juni Öko-Gruppen mit einer "Ackerbesetzung" die Aussaat von genmanipuliertem Mais. Bis September müssen sie aushalten, dann ist die Schlacht für dieses Jahr gewonnen.

Richtig häuslich eingerichtet hat sich das Völkchen auf dem Feld bei der Markgräfler Gemeinde Buggingen am Oberrhein. In kleinen Rundzelten kriechen die Frauen und Männer nachts in ihre Schlafsäcke. Tagsüber versammeln sie sich im Schatten von Zeltvordächern an Tischen oder dösen gelangweilt in Liegestühlen vor sich hin. Immerhin sorgt mittlerweile ein von Solarzellen mit Strom gespeister Kühlschrank für erfrischende kalte Getränke in der Einöde. Mit Urlaubsspaß hat das nichts zu tun: Transparente machen deutlich, daß es um Politik geht - um eine Protestaktion gegen die Aussaat von genmanipuliertem Mais.

Erfolgreiche Wühlmäuse
Seit Anfang Juni dauert diese "Ackerbesetzung" bereits, organisiert von einer Bugginger Bürgerinitiative und unterstützt vom Regionalverband des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND). Abwechselnd schieben die Öko-Aktivisten Tag und Nacht Wache auf dem unbepflanzten "Gen-Camp" inmitten von weiten Maisfeldern. Mit einem Handy werden im Bedarfsfall die Sympathisanten mobilisiert.
Element "plakat-gentechnik-05.jpg" not found!
Zwei Mal schon seit der ersten Platzbesetzung ging der Alarmruf rund, weil die holländische Saatgutfirma van der Have Traktoren schickte. Doch von der Polizei räumen läßt die Firma nicht. Die Umstehenden nicken, wenn BUND-Sprecher Axel Mayer sagt: "Wir halten bis September durch" - dann kann endgültig kein Mais mehr ausgesät werden.

Eine solch konsequente Widerstandsaktion wie im südbadischen Buggingen läuft nur noch im hessischen Wölfersheim, wo die Umweltinitiative "Wühlmäuse" ebenfalls seit Anfang Juni ein Versuchsfeld besetzt hält. Andernorts konnten Proteste die Freiluft-Gentests nicht verhindern - zum Beispiel im schwäbischen Renningen bei Böblingen, in Tarnow und Rukieten (Mecklenburg-Vorpommern). Alle Freilandversuche sind vom Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin genehmigt.

In Buggingen unternimmt van der Have schon seit langem Saatgutexperimente. Dieses Mal soll beim Mais das sogenannte Totalherbizid "Basta" getestet werden: Das Mittel tötet radikal alles Grünzeug ab, und eine Genmanipulation soll den Mais gegen "Basta" resistent machen - so können auf einfache und effiziente Weise Maisfelder von Unkraut "gereinigt" werden.

Was für Saatgutfirmen und Chemieunternehmen wie Hoechst lediglich eine methodische Ergänzung der normalen Pflanzenzüchtung ist, ruft hingegen Umweltschützer auf den Plan. Karl-Otto Nagel meint als Sprecher der Markgräfler Bürgerinitiative, daß über die Risiken der Genmanipulation, über die Wechselwirkung mit der Umwelt noch viel zuwenig bekannt sei. Es wird befürchtet, daß neue Substanzen entstehen, die Allergien oder Krebs auslösen. Kritiker warnen vor einer weiteren Industrialisierung der Landwirtschaft und wachsender Abhängigkeit der Bauern von Chemieunternehmen.

Gegen die Genehmigung des Bugginger Freilandversuchs durch das RKI haben Mitglieder der Bürgerinitiative Klage beim zuständigen Verwaltungsgericht in Berlin eingereicht. Beim RKI ist man indes überzeugt, diesen Prozeß zu gewinnen - wie schon alle anderen Rechtsstreitigkeiten dieser Art.

Debatte mit Manager
Wenn die südbadischen Protestler auch unbeugsam in ihrem Widerstand sind, so finden sie es doch gut, daß sich die Verantwortlichen bei van der Have immerhin der öffentlichen Diskussion stellen. Manager debattierten bereits auf dem besetzten Acker und äußerten sich auch bei einer Versammlung vor über 300 Gegnern.

Ackerbesetzung / Buggingen / Plakate




Plakat, Umwelt, Gentechnik: Aktionsbündnis / Zwei von vielen Plakaten der Ackerbesetzung gegen Genmais 1995 in Buggingen.


Plakat, Umwelt, Gentechnik: Buggingen / Eines von vielen Plakaten der Ackerbesetzung gegen Gentechnik 1995 in Buggingen.


Plakat, Umwelt, Gentechnik: Gen-food, Buggingen / Eines von vielen Plakaten der Ackerbesetzung gegen Gentechnik 1995 in Buggingen.


Plakat, Umwelt, Gentechnik: Gen-Mais / Eines von vielen Plakaten der Ackerbesetzung gegen Gentechnik 1995 in Buggingen.


Plakat, Umwelt, Gentechnik: Osterspaziergang / Eines von vielen Plakaten der Ackerbesetzung gegen Gentechnik 1995 in Buggingen.






Umweltgeschichte, Regionalgeschichte, Geschichte: Baden - Elsass - Nordschweiz - Oberrhein - Dreyeckland auf Mitwelt.org



2023 Lützerath - 1974-1975 Wyhl und Marckolsheim / Für Leben und Zukunft


Lützerath / Trotz alledem


Aufhalten konnten wir die Räumung nicht. Die atomar-fossilen Seilschaften und die Atom- und Klimakatastrophen-Verantwortlichen haben sich und uns in Lützerath wieder ein kleines Stück zu Tode gesiegt. Und dennoch war der gewaltfreie Kampf sinnvoll und notwendig. Er ist Sand im Getriebe der Weltzerstörung. Und ein Sandkorn kann ähnlich wie der Flügelschlag eines Schmetterlings einen Sturm entfachen.
Axel Mayer



Umweltgeschichte, Regionalgeschichte, Geschichte: Baden - Elsass - Nordschweiz - Oberrhein - Dreyeckland auf Mitwelt.org











Mitwelt Stiftung Oberrhein: Warnungen und Hinweise zu diesen Seiten ...


  • 1) Die Internetseiten der Mitwelt Stiftung Oberrhein sind "altmodisch-textorientiert" und manchmal lang. Wir bieten keine modischen Infohäppchen, sondern wenden uns an die kleiner werdende Minderheit, die noch in der Lage ist, längere Texte zu lesen und zu erfassen.
  • 2) Wenn Sie hier "Die Wahrheit" suchen, werden Sie sie nicht finden. Es gibt sie nicht, "Die Wahrheit", sondern immer nur Annäherungen daran, Wahrheitsfragmente. Es wird Ihnen nichts übrigbleiben, als sich mit den "anderen Wahrheiten" auseinander zu setzen, um zu einer eigenen Meinung zu kommen. Verlassen Sie auch einmal den engen "Echoraum" der eigenen Meinung im Internet. Misstrauen Sie Wahrheitsverkündern, Ideologen, vom Krieg bestärkten Ewiggestrigen und Verschwörungstheoretikern. Haben Sie Mut, Ihren eigenen Verstand zu gebrauchen.
  • 3) Im Zweifel, gerade in Kriegszeiten, ist die -Allgemeine Erklärung der Menschenrechte- immer noch eine gute Quelle zur Orientierung.

Axel Mayer Mitwelt Stiftung Oberrhein
Mit Zorn und Zärtlichkeit auf Seiten von Mensch, Natur, Umwelt & Gerechtigkeit.


Getragen von der kleinen Hoffnung auf das vor uns liegende Zeitalter der Aufklärung (das nicht kommen wird wie die Morgenröte nach durchschlafner Nacht)



Sie wollen uns und unsere Arbeit unterstützen?


  • Sie können gerne spenden und unsere Beiträge über Ihre (un-)Sozialen Netzwerke weiter leiten.
  • Da wir von GOOGLE gerade "ein wenig" aussortiert werden, wären Links von Ihrer Homepage auf unsere Seiten eine große kostenlose Unterstützung.
  • Hier geht's zu unseren Newslettern.